Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter

News vom 08.09.2025Ein Wochenende voller Handwerkskunst

300 Ausstellerinnen und Aussteller, neue Impulse und Mitmach-Aktionen ziehen Zehntausende in die Innenstadt

Hochkonzentriert feilen und schmirgeln Niclas und seine Schwester Caro an ihren Werkstücken. Schritt für Schritt, angeleitet von den Fachleuten der Handwerkskammer Aachen, entsteht eine Grillzange. Am Ende präsentieren die beiden ihr Werk stolz und strahlend – und dürfen es als Andenken an den Europamarkt mit nach Hause nehmen.



Vielfalt in der Innenstadt

Am Wochenende verwandelte sich die Aachener Innenstadt zwischen Dom und Rathaus erneut in ein Schaufenster des Handwerks. Rund 300 Ausstellende aus ganz Europa präsentierten ihre handgefertigten Unikate. Zehntausende Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, hochwertige Produkte zu entdecken, mit den Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ins Gespräch zu kommen und Handwerk hautnah zu erleben.

Altbewährtes trifft Neues

Die Mischung aus altbekannten Ausstellerinnen und Ausstellern und 35 neuen Anbietern kam beim Publikum besonders gut an. Neben edlem Schmuck, feiner Keramik, außergewöhnlichen Textilien oder Arbeiten aus Holz fanden sich auch innovative Konzepte wie ein „Tiny House“ oder handgefertigte Mode aus Naturmaterialien.

Mitmachen erwünscht

Viele Stände luden zum Ausprobieren ein: Die Metallbau-Innung Aachen zeigte die Vielfalt ihres Gewerks und bot Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Blätter zu schmieden. Die Aktion diente zugleich einem guten Zweck – die geschmiedeten Stücke schmücken einen Baum, der Spenden für ein Kinder- und Jugendhospiz sammelt.
Auch am Mitmach-Stand der Handwerkskammer Aachen stand das praktische Erleben im Vordergrund. Kinder und Jugendliche konnten dort eigene Grillzangen herstellen und der Andrang war enorm: Rund 200 handgefertigte Unikate für die nächste Grillsaison entstanden an den zwei Markttagen.

Junge Handwerkerinnen und Handwerker im Fokus

Erstmals präsentierte sich auch der Arbeitskreis Junger Handwerksunternehmer (AjH) auf dem Europamarkt. Am Stand erhielten Interessierte Einblicke in Berufe wie Rollladenbau, Geigenbau oder das Malerhandwerk und kamen vor Ort mit den Expertinnen und Experten der Gewerke ins Gespräch.

Designforum als Inspirationsquelle

Ein fester Bestandteil des Europamarkts ist zudem seit jeher das Designforum in der Aula Carolina. Dort stellten erneut Studierende der Akademie für Handwerksdesign ihre Arbeiten vor. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie aus handwerklicher Tradition, Kreativität und neuen Ideen innovative Perspektiven für das Handwerk entstehen.

Blick in die Zukunft

„Der Markt ist so professionell geworden“, freute sich Kammerpräsident Marco Herwartz. „Für 2026, wenn es ihn 50 Jahre gibt, werden wir etwas Besonderes planen.“
Damit bleibt der Europamarkt das Schaufenster für die Vielfalt des (Kunst-)Handwerks – und zugleich ein lebendiger Treffpunkt.

2026: Mitmachen erwünscht

Marktchef Serdar Edem möchte im kommenden Jahr noch mehr regionale Handwerksbetriebe gewinnen, die ihre Arbeiten auf dem Europamarkt präsentieren. Damit soll die Vielfalt und Kreativität des Handwerks aus den Städten und Kreisen Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg noch sichtbarer werden. Für Betriebe bietet der Markt eine hervorragende Gelegenheit, ihre Produkte einem großen Publikum vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.



Impressionen 2025